Kongressvorbereitungen
Wie wir Referentinnen und Referenten auswählen

Von Anita Schmitt

Der Heiligenfeld Kongress ist eine Einladung an Menschen, die sich berühren, bereichern, bilden lassen möchten – von Worten, Musik, Begegnungen und Stille. Eine Einladung an jene, die dem Leben Tiefe geben wollen. Die sich selbst und anderen auf neue Weise begegnen möchten. Denn Bildung bedeutet für uns mehr als bloße Wissensvermittlung – sie ist inneres Wachstum, ein Erinnern an das Wesentliche.

Was hier entsteht, ist weit mehr als ein klassisches Fortbildungsformat. Es ist ein Raum für Verbundenheit. Für Erkenntnis. Für den Austausch von Wissen und Erfahrung. Für das, was in einem selbst lebendig ist – und zwischen Menschen lebendig wird. Unsere Formate fördern echtes Erleben: durch Innehalten, durch das Zusammenspiel aus Musik, inszenierten Gedichten und kraftvollen Impulsen, die gleichermaßen Herz wie Verstand ansprechen.

Der Kongress findet an einem Ort statt, der selbst Geschichte atmet – in den historischen Gebäuden des UNESCO-Weltkulturerbes von Bad Kissingen. Genutzt werden der prachtvolle Littmannsaal im Regentenbau, das stilvolle Kurgartencafé, der Rossinisaal sowie lichtdurchflutete Räume der Heiligenfeld Kliniken: Parkklinik, Rosengartenklinik, Luitpoldklinik und die Seminarräume der Akademie Heiligenfeld. Ergänzend stehen auch Räume im Hotel Kaisershof Victoria und im Regentenbau zur Verfügung.

Eingeladen sind Menschen, die das Leben lieben – oder wieder lernen möchten, es zu lieben. Menschen, die sich zu einem essenziellen Thema unserer Zeit fortbilden möchten: „Wer sind wir eigentlich? …in Zeiten von…“. Eine Frage, die nicht nur philosophisch, sondern auch psychologisch, gesellschaftlich und therapeutisch relevant ist.

Deshalb gestalten wir ein Format, das Fachwissen, Forschung und reflektierte Erfahrung miteinander verbindet. Geboten wird Zugang zu aktuellen Erkenntnissen aus Psychotherapie, Medizin, Unternehmensführung, Beziehungsgestaltung, Kunst, Kultur und Spiritualität. Der Kongress erfüllt damit zugleich die Funktion einer anerkannten Fortbildung und eines transdisziplinären Dialograums.

Unsere Referentinnen und Referenten bringen nicht nur methodische Kompetenz und wissenschaftliche Tiefe mit, sondern auch persönliche Reife, Reflexionsfähigkeit und Präsenz. Viele sind selbst praktizierende Ärztinnen, Therapeuten, Führungskräfte oder Kulturschaffende. Sie sprechen nicht nur über etwas – sie sprechen aus etwas heraus. Sie sind auch während des Kongresses greifbar – in der Speakers Corner oder in persönlichen Begegnungen.

Gleichzeitig schenken wir Raum für Eigenzeit und Regeneration. Die Auswahl der Vorträge und Workshops erfolgt vor Ort frei. Nur Präferenzen werden im Vorfeld zur organisatorischen Orientierung abgefragt.

So entsteht ein Kongresserlebnis, das Wissen mit Menschlichkeit verbindet. Das berührt und befähigt. Das entschleunigt – und zugleich inspiriert. Für alle, die in heilenden, führenden, helfenden oder gestaltenden Berufen tätig sind. Und für alle, die sich selbst als Teil einer lebendigen, mitfühlenden Gesellschaft verstehen.

Über die Autorin

Anita Schmitt ist Diplom-Betriebswirtin (FH), Messe- und Eventmanagerin (IHK) sowie Diplom Feelgood & Corporate Culture Managerin. Sie leitet die Akademie Heiligenfeld in Bad Kissingen und ist zudem selbständig als Geschäftsführerin von ascordis Event-Kommunikation-Training tätig. Zertifiziert als Live-Online-Trainerin und Praktikerin der Kunsttherapie, verbindet sie in ihrer Arbeit betriebswirtschaftliche Kompetenz mit kreativen Ausdrucksformen. Als Dozentin an der Akademie für Unternehmensführung, an der HWK und IHK gibt sie ihr Wissen praxisnah weiter. Darüber hinaus ist sie als Journalistin, Autorin, Bloggerin unter dem Namen „Buchstabenhexe“ sowie als Künstlerin „ATINA“ aktiv.