Kongressvorbereitungen:
Wie wir den Kongress nachhaltig gestalten
Von Anita Schmitt
Nachhaltigkeit ist für uns Haltung. Verantwortung. Pflicht – in Zeiten von Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung, Ressourcenknappheit, Gewalt, Ausgrenzung und globaler Erschöpfung.
Unser Kongress trägt das Thema „Wer sind wir eigentlich? …in Zeiten von…“ nicht nur im Titel, sondern im Tun. Nachhaltigkeit ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein integraler Bestandteil der Planung. Denn wie wir einen Kongress gestalten, erzählt davon, wie wir dem Leben begegnen.
Ökologische Verantwortung beginnt bei uns konkret: Teilnehmende können mit einem freiwilligen Beitrag ihre CO₂-Bilanz durch ein Aufforstungsprojekt in Costa Rica ausgleichen. Für die Verpflegung arbeiten wir mit dem lokalen Bio-Caterer Weinwerk aus Bad Kissingen zusammen. Die Heiligenfeld Kliniken bieten einen vegetarischen und veganen Mittagstisch mit saisonalen Gerichten. Die Anreise kann mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn klimafreundlich erfolgen. Auf Einwegartikel wird konsequent verzichtet – stattdessen setzen wir auf wiederverwendbare Namensschilder, digitale Feedbackbögen und ressourcenschonende Materialien.
Soziale Nachhaltigkeit zeigt sich im Umgang miteinander: Frühbucherpreise machen den Kongress zugänglich. Ehemalige Patientinnen und Patienten erhalten Ermäßigung. Studierende und Auszubildende zahlen 129 Euro für drei Kongresstage – oder erhalten kostenfreien Eintritt durch Mithilfe beim Einlass oder in der Referentenbetreuung. Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten barrierefreien Zugang und reservierte Sitzplätze. Unsere Mitarbeitenden arbeiten unter fairen Bedingungen, mit transparenter Vergütung und gesundheitsfördernden Angeboten. Neben Spenden der Heiligenfeld Kliniken an gemeinnützige Einrichtungen unterstützt das Team der Akademie einmal jährlich die Tafel mit privaten Lebensmittelspenden. Kostenfreie Online-Angebote im Vorfeld des Kongresses öffnen den Zugang zu Bildung weit über den Kongress hinaus.
Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet für uns: regional einkaufen, langfristige Partnerschaften pflegen, Ressourcen bewusst und effizient einsetzen. Wir leihen, wo möglich. Wir kaufen überlegt. Digitalisierung, papierlose Prozesse und der Einsatz von KI sparen Ressourcen und steigern die Effizienz. Unsere Arbeit stärkt die regionale Wertschöpfung, unterstützt Hotellerie und Gastronomie und fördert die Sichtbarkeit der Stadt Bad Kissingen – UNESCO-Weltkulturerbe und Heimat unseres Kongresses. Als gemeinwohlzertifiziertes Unternehmen stellen wir Sinn über Gewinn.
Denn eines ist klar: Eine neue Kultur entsteht nicht durch Appelle – sondern durch gelebtes Vorbild. 71 Prozent der Gen Z und Millennials beziehen Nachhaltigkeit bereits in ihre Entscheidungen ein. Sie fordern das, wofür wir stehen: Wahrhaftigkeit statt Greenwashing. Transparenz statt Illusion. Bewusstheit statt Bequemlichkeit.
Heiligenfeld glaubt an eine Zukunft, die das Leben liebt – ökologisch, ökonomisch, menschlich. Und wir handeln danach.
Anita Schmitt ist Diplom-Betriebswirtin (FH), Messe- und Eventmanagerin (IHK) sowie Diplom Feelgood & Corporate Culture Managerin. Sie leitet die Akademie Heiligenfeld in Bad Kissingen und ist zudem selbständig als Geschäftsführerin von ascordis Event-Kommunikation-Training tätig. Zertifiziert als Live-Online-Trainerin und Praktikerin der Kunsttherapie, verbindet sie in ihrer Arbeit betriebswirtschaftliche Kompetenz mit kreativen Ausdrucksformen. Als Dozentin an der Akademie für Unternehmensführung, an der HWK und IHK gibt sie ihr Wissen praxisnah weiter. Darüber hinaus ist sie als Journalistin, Autorin, Bloggerin unter dem Namen „Buchstabenhexe“ sowie als Künstlerin „ATINA“ aktiv.