Kongressvorbereitungen
Wie wir Referentinnen und Referenten auswählen
Von Anita Schmitt
Der Heiligenfeld Kongress ist kein gewöhnliches Format. Er ist Einladung und Erkenntnisweg zugleich – ein Ort, an dem Worte heilen können, weil sie aus der Stille geboren sind. Deshalb wählen wir unsere Referentinnen und Referenten nicht nach Bekanntheit oder Performance aus, sondern nach dem, was in ihnen lebendig ist.
Ein Mensch soll bei uns nicht über etwas sprechen, sondern von etwas. Aus sich heraus. Aus einer Tiefe, die berührt, weil sie echt ist. Denn nur wer wirklich etwas zu sagen hat, sollte sprechen – nicht, weil er reden kann, sondern weil sein Inneres zum Ausdruck drängt.
Das jeweilige Kongressthema – wie 2026: „Wer sind wir eigentlich? …in Zeiten von…“ – ist mehr als ein Leitsatz. Es ist innerer Maßstab. Wir suchen Menschen, die mit diesem Thema in Resonanz sind. Die es nicht nur analysieren, sondern durchlebt, durchlitten, durchdrungen haben.
Unsere Auswahl ist ein intensiver gemeinsamer Prozess. Im Team – bestehend aus Sven Steffes-Holländer, Dr. Joachim Galuska, Uta Galuska, Iris Vollert, Michael Lang und Anita Schmitt – wird jeder Vorschlag achtsam bewegt. Niemand entscheidet allein. Wir hören einander zu, spüren gemeinsam, ob Tiefe da ist – und Wahrhaftigkeit.
Wir achten auf:
Innere Reife, Mitgefühl, emotionale Stabilität und Selbstverantwortung
Spirituelle Durchdringung, nicht als Konzept, sondern als gelebte Wirklichkeit
Zugewandtheit, Präsenz, Verbundenheit mit dem Leben
Veröffentlichungen, ja – aber entscheidender: woher jemand spricht
Eine spürbare Stille im Innern, aus der echtes Sprechen erst möglich wird
Wir ehren sowohl ältere als auch junge Menschen. Denn Alter ist keine Garantie für Tiefe – und Jugend kein Hindernis für Weisheit. Ebenso wenig ist es eine Frage des Geschlechts. Ob Frau oder Mann: Entscheidend ist nicht die äußere Hülle, sondern die innere Stimmigkeit. Ob jemand das verkörpert, was er sagt. Ob das Gesagte aus Erfahrung geboren wurde – aus gelebtem Ringen und selbstreflexiver Verantwortung.
Darüber hinaus achten wir auf Vielfalt in Perspektiven und Themen. Denn die großen Fragen des Menschseins – wie Identität, Verbundenheit, Wandel – zeigen sich in vielen Lebensbereichen: in Psychotherapie und Medizin ebenso wie in Partnerschaft, Politik, Unternehmensführung, Mitarbeiterentwicklung, Kunst und Kultur. Unsere Referentinnen und Referenten bringen neue Forschung, lebendige Methoden und persönliches Erfahrungswissen mit.
Unser Ziel ist ein Kongress, der berührt, bildet, bewegt – und Horizonte weitet: im persönlichen wie im gesellschaftlichen Raum.
Anita Schmitt ist Diplom-Betriebswirtin (FH), Messe- und Eventmanagerin (IHK) sowie Diplom Feelgood & Corporate Culture Managerin. Sie leitet die Akademie Heiligenfeld in Bad Kissingen und ist zudem selbständig als Geschäftsführerin von ascordis Event-Kommunikation-Training tätig. Zertifiziert als Live-Online-Trainerin und Praktikerin der Kunsttherapie, verbindet sie in ihrer Arbeit betriebswirtschaftliche Kompetenz mit kreativen Ausdrucksformen. Als Dozentin an der Akademie für Unternehmensführung, an der HWK und IHK gibt sie ihr Wissen praxisnah weiter. Darüber hinaus ist sie als Journalistin, Autorin, Bloggerin unter dem Namen „Buchstabenhexe“ sowie als Künstlerin „ATINA“ aktiv.