Dr. Walter Dmoch studierte Medizin, Psychologie und vergleichenden Religionswissenschaft. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, habilitierte in Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie und bildete sich in Morita-Therapie in Kyoto weiter. Zahlreiche Japan-Aufenthalte führten ihn zu Zen und Kyudo. Er ist Schüler namhafter Zen- und Kyudo-Meister.
Im dialektischen Gespräch entsteht zu Beginn ein Fokalsatz aus den Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern als gemeinsames Arbeitsmotto. Nach einem kurzen Impuls werden Antworten zu vier Kernfragen interaktiv erarbeitet und auf ihre Bedeutung für den Alltag geprüft: Wer bin ich? Wie bin ich? Wie will ich sein und werden? Was liegt jenseits meines Ich? So eröffnet das Werkstattgespräch einen praxisnahen Zugang zu zentralen Fragen von Identität, Entwicklung und Transzendenz.
Persönlich erreichen Sie das Team
der Akademie Heiligenfeld:
Montag bis Freitag 7:30 – 16:00 Uhr
0971 84-4600.
info@akademie-heiligenfeld.de
Aktuelles und weiterführende Informationen zum Kongress, zum Programm oder zu unseren Referenten finden Sie auf unserem BLOG.
Genauso begeistert wie wir?
Dann freuen wir uns, Sie im Mai kennenzulernen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!