Der Begriff „Grenzsituation“ wurde von Karl Jaspers geprägt und meint eine von Endlichkeit, Leid, Schuld, Kampf und Zufall gekennzeichnete, existenzielle Grundsituationen, die vom Menschen üblicherweise so lange wie möglich verleugnet werden.
Der Vortrag führt zunächst in das philosophische Konzept der Grenzsituationen ein, erläutert dann seine besondere Bedeutung für den Lebensabschnitt des Alters und zeigt schließlich mögliche therapeutische, existenzanalytische und seelsorgerische Weisen des Umgangs mit der „conditio humana“ auf.