corona_ängste
12
Nov

Corona: Wieso wir unseren Ängsten nicht hilflos ausgeliefert sind

Die Pandemie strapaziert die Seele – doch Psychiater Dr. Joachim Galuska macht im Gastbeitrag in der Main-Post Mut und zeigt auf, wie Resilienz helfen kann, besser durch die schwierige Zeit zu kommen.

Ein grundlegendes Gefühl während der Covid-19-Pandemie ist die Angst. Das zeigen auch viele Zuschriften von Leserinnen und Lesern nach dem Aufruf „Wie geht es Ihnen?“  Viele haben Angst, sich zu infizieren, andere anzustecken, krank zu werden, sogar schwer krank zu werden und zu leiden und zu sterben. Sie haben darüber hinaus Angst, dass Menschen, die ihnen nahe stehen, schwer erkranken und leiden oder gar sterben könnten.

Angst ruft in der Regel instinktive Abwehr hervor. Abwehr kann bedeuten, sich zu schützen, beispielsweise durch Hygi­ene oder Abstand. Sie kann bedeuten, gegen das Virus zu kämpfen, beispielsweise durch Medikamente, oder auch starr zu werden und zu hoffen, dass die Bedrohung vorübergeht.

Wenn wir der Angst nicht ins Auge sehen, wird sie zum Stress.

Angst ist eigentlich ein Sig­nalgefühl, dass uns sagt: „Pass auf!“ Aber wenn die Bedrohung so diffus ist, dass wir sie kaum erkennen können, weil das Virus so klein ist und sich so schwer verhinderbar verbreitet, besteht die Gefahr, dass die Angst sich immer weiter steigert, wenn sie permanent gefüttert wird. Angst aktiviert uns zunächst, aber, wenn wir nicht in der Lage sind, ihr ins Auge zu sehen und sie auf ein realistisches Maß zu begrenzen, wird sie zum unterschwelligen oder ganz offensichtlichen Stress.

So kann ein Klima entste­hen von gesellschaftlichem Misstrauen, denn wir können uns ja füreinander als Infektionsbedrohung empfinden. Dabei sind vor allem Menschen in komplexen Lebens- oder Arbeitssituationen stark be­troffen, wie auch die Leserzuschriften zeigen. Ganz besonders sind das natürlich Beschäftigte  in Gesundheitsberufen, die alltäglich in Kon­takt kommen können mit infizierten Personen und bei denen dann natürlich alle latenten Angst-Ab­wehrmechanismen aktiviert werden. Aber auch andere Berufsgruppen wie Kindergärtnerinnen und Kindergärtner, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Hotels, Restaurants und bei der Organisation von Veranstaltungen jeglicher Art, sind jetzt eben nicht nur fachlich, sondern auch emotional herausgefordert. Und gerade hier gibt es durch die beruflichen Situationen vielfältige Auslöser zur seelischen Überforderung.

„Die gute Nachricht lautet: Als Gegenmittel zu Corona wirkt Gesundheitskompetenz und Resilienz.“ – Dr. Joachim Galuska

Die gute Nachricht lautet: Die Corona-Krise bietet uns auch eine Chance, sich unmittelbar und konstruktiv auf unsere Ge­sundheit zu fokussieren. Als Gegenmittel wirkt Gesundheitskompetenz und Resilienz. Resilienz heißt so viel wie Widerstands­fähigkeit gegenüber Lebenskrisen, Krankheiten, Belastungen. Sie ist nicht nur innere Stärke, son­dern letztendlich die Fähigkeit, sich selbst zu führen und sein eigenes Leben gemäß den eigenen Fähigkeiten und Werten zu gestalten.

In Bezug auf die Corona-Infektion bedeutet Resilienz natürlich, zunächst einmal die Widerstandsfähigkeit unseres Immunsystems gegenüber den Viren zu stärken. Also für körperliche Gesundheit und Wohlbefinden zu sorgen. Neben der jetzt selbstverständlichen Hygiene und Körperpflege kann dies bedeuten, sich gesund und ausreichend vitaminreich zu ernähren und möglicherweise vor allem im Winterhalbjahr Vitamin D und andere Vitaminkomplexe einzunehmen.

Es bedeutet sicher auch, sich ausreichend zu bewegen, das Herz-Kreislaufsystem zu trainieren, sich draußen in der Natur zu bewegen und genü­gend Sauerstoff aufzunehmen. Gleichzeitig ist es wichtig, dafür zu sorgen, sich im eigenen Körper wohl zu fühlen, für ausreichend Schlaf zu sorgen, Erotik, Sexualität und Zärtlichkeit Raum zu geben, sich zu pflegen und schön zu machen, sich zu entspannen und vieles mehr.

„Wir müssen unseren Blick von der Angst hinzulenken zur eigenen Hoffnung, zu Mut und zur eigenen Kraft.“Dr. Joachim Galuska

Resilienz ist im Grunde eine psychosoziale Kompetenz, die auf der Fähigkeit basiert, sein eigenes Leben gestalten zu können. Es geht darum, wirksam auf unsere eigene Gesundheit und unsere Lebensführung zu sein, darauf Einfluss nehmen zu können und mit in der Hand zu haben. In Bezug auf Corona kann dies bedeuten, den Blick von der Angst, der Bedrohung, der Hilflosigkeit und Ohn­macht hinzulenken zur eigenen Hoffnung, zu Mut, zum Selbstvertrauen, zur eigenen Kraft, zu den eigenen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die eigene Gesundheit: „Ich bin nicht nur ausgeliefert, sondern ich kann etwas tun!“

Das ist die wichtigste Bewegung: die Kurve zu kriegen von der Angststarre des Kaninchens, das auf die Schlange stiert – hin zum Phönix, der sich in die Lüfte erhebt. Es ist also nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten, positive Erfahrungen von Lebensfreude, Lebenslust, Kreativität und Glück zu haben, auch um ein inneres Gleichgewicht im­mer wieder herzustellen gegenüber begründeten Ängsten und Unsicherheiten.

Die vielleicht interessanteste Grundlage der Resilienz ist geistige Kompetenz. Dazu gehört, im Sinne der Achtsamkeit oder der in­neren Beobachtungsfähigkeit, Informationen filtern zu können, sich von vorgefertigten Meinungen und Ideologien lösen zu können, andere Perspektiven und Blickwinkel einnehmen zu können und damit auch Komplexität zulassen zu können. Geistige Kompetenz heißt also, sich gerade in den gegenwärtigen Bedingungen nicht polarisieren zu lassen und selbst auch nicht zu polarisieren in Befürworter oder Gegner, Machteliten oder Verschwörungstheoretiker, Angstmacher oder Verharm­loser.

Sinn zu empfinden und im Leben auszudrücken, hat ein enormes gesundheitsförderliches Potential.

Sinn zu empfinden und im Leben auszudrücken, hat ein enormes gesundheitsförderliches Potential. Es bedeutet, für etwas tätig zu sein, das größer ist als ich und über mich hinausgeht, wie beispiels­weise in religiöser, ökologischer, politischer Betätigung, oder für die eigene Familie oder die Nach­barschaft da zu sein. Es bedeutet darüber hinaus, die Würde des Lebens zu vergegenwärtigen, für das Geschenk dieses Lebens dankbar zu sein und es zu lieben oder lieben zu lernen, wo es uns noch nicht gelingt.