KONGRESS HEILIGENFELD
Wie wollen wir leben?
vom 10. bis 13. Juni 2021 I Bad Kissingen
Wie wollen wir leben? In Würde, reifend, achtsam, liebend, spirituell, bewusst, gesund, resilient…
Wir leben in einer Zeit des Wandels und gravierender persönlicher, gesellschaftlicher und globaler Veränderungen.
Wir wissen noch nicht, wie sich die Welt verändern wird.
Wir wissen noch nicht, wie sich unser Zusammenleben verändern wird.
Wir wissen noch nicht, wie Kongressgestaltungen möglich sein werden.
Dies gibt uns die Chance, neu zu denken und auch unsere Kongresse weiterzuentwickeln.
Wie wollen wir leben? Das wird eine entscheidende Frage in den nächsten Jahren bleiben, und diese betrifft nicht nur uns selbst, sondern auch Politik und Demokratie, neue und alte Medien, Wirtschaft, Ökologie, unseren Umgang mit Pflanzen und Tieren, unsere Gesundheitskompetenz, unseren Umgang mit Leben und Sterben und vielleicht ganz besonders Bildung und Bewusstseinsbildung sowie Reifung zu mündigen und kompetenten Menschen.
Wir sind alle verbunden, in unseren Beziehungen, Freundschaften, in unserer Arbeit, in unserer Welt, aber auch mit der Natur – das wird in diesen Zeiten besonders spürbar und sichtbar. Antworten zu finden ist eine große Herausforderung, Antworten provozieren gegenwärtig vielerlei ideologische Spannungen und Auseinandersetzungen. Deshalb wollen wir ermutigen, Fragen zu stellen, Fragen an das Leben, an uns, an unser Werden. Und auch die Art und Weise der Erforschung der großen Fragen an das Leben ist offen und in Entwicklung.
Deshalb wollen wir die Form des nächsten Kongresses noch nicht festlegen, sondern uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen. Das bedeutet, dass wir bis zur endgültigen Gestaltung und Erfahrung unseres nächsten Kongresses mit einer sich erweiternden Zahl von Referent*innen und Ihnen zusammen Fragen und Antworten für die Dimensionen des Lebens und des Zusammenlebens austauschen wollen. Wir planen, kurze Texte, Interviews, Vorträge und Gespräche live und online, nicht nur in Bad Kissingen, sondern auch an anderen Plätzen durchzuführen und so den Heiligenfelder Kongress im Juni 2021 in einer weiterentwickelten Form vorzubereiten und zu gestalten.
Unser Kongress „Wie wollen wir leben?“ beginnt also bereits JETZT. Wir laden Sie ein mitzuwirken. Wir sind neugierig auf unseren gemeinsamen Weg und wir sind offen für Entwicklungen und Veränderungen in dieser herausfordernden, aber auch chancenreichen Zeit.
Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen das Team der Akademie sehr gerne telefonisch unter 0971 84-4600 oder per Mail an info@akademie-heiligenfeld.de zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihr Team der Akademie
Buchen Sie jetzt!




Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dr. Joachim Galuska im Interview
RÜCK.blick
Spüren Sie die vergangenen Kongresse noch einmal nach.
Bilder und Impressionen finden Sie in der Galerie und auch auf unserer Facebookseite
Sie möchten Ihre Kongresserlebnisse teilen? Wir freuen uns über Ihre Beiträge unter #kongressheiligenfeld bei Instagram und Facebook.
EIN.blick
Sie sind Student*in und möchten am Kongress teilnehmen?
Dann schauen Sie doch mal bei unseren Angeboten für junge Menschen vorbei!
Ob Studentenmithilfe, Mentoringprogramm oder eine vergünstigte, reguläre Teilnahme, hier wird sicherlich auch für Sie das richtige dabei sein.
AUS.blick
Der Heiligenfelder Kongress 2022 wird vom
19. bis 22. Mai 2022 stattfinden.
Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelles vom Kongress

Dr. Thomas Steininger referiert am Kongress 2021
Heute möchten wir Ihnen unseren Kongressreferenten Dr. Thomas Steininger vorstellen. Herr Dr. Steininger wird am Kongress einen Vortrag und einen

Christian Felber referiert am Kongress 2021
Heute möchten wir Ihnen unseren Kongressreferenten Christian Felber vorstellen. Herr Felber wird am Kongress einen Vortrag halten. Hier einige Informationen über

Dr. Hans-Joachim Maaz referiert am Kongress 2021
Heute möchten wir Ihnen unseren Kongressreferenten Dr. Hans-Joachim Maaz vorstellen. Herr Dr. Maaz wird am Kongress einen Vortrag halten. Hier einige
Stimmen zum Kongress


